| janko jezovšek-jizou musikalisches mitmachtheater 
                                             © 1955 mb-deklica s pusko
     mit pantomime, textzitaten, musikgeräuschen, stimmen und tonbandcollagen ereignet sich im kinderzimmer auf der 
                                            bühne ein welttheater – erwachsene spielen kinder die erwachsene spielen
 
                                            1. wer hat die größte ratsche? 2. heute soll die glocke werden / rein und voll die stimme schalle
 3. kinderklavierkonzert 4. fußball kommt nicht zum spiel – hymnen 5. turmbauklötzeballett 6. politeratur / die vielversprecher 7. the monopoly-clowns 8. kriegsspielzeug / die helden
 vorspiel-version, mitmachtheater-version begleitausstellung: aggression und gewalt im sandkasten der menschheit   besteht die menschheit aus einer fortdauernden abfolge von generationen,  die durch einen konkurrenzbesessenen und gewalttätigen erziehungsprozess  eben diese konkurrenz und gewalt zu leitbildern der neuen generation werden lässt?   Die Initialzündung für dieses nonverbale Werk ist eine musikalische. Ratschen spielen. Immer größere Ratschen 
                                            spielen wollen. Riesenratsche. Aus diesen Spielgefühlen entwickelt sich ein Kinderspiel: Wer hat die größte Ratsche? Wettbewerb, Konkurrenz, latente Gewalt – im Keim 
                                            vorhandene Gesellschaftsabläufe. Folgerichtig setzen sich die Sandkastenspiele im Kindergarten und in weiteren angleichend erziehenden Institutionen im Restleben fort. Die 
                                            Szenen aus der Schule (Glocke-Gedichtaufsagen), Musikschule (Konzertduell), Sport (Nationalhymnen), kulminieren doch in einem konstruktiven Aufbau eines Bauklotzturms. Es folgt aber ein Streit über die 
                                            Eigentumsverhältnisse dieses Bauwerks (Redenschwingen, Werbung, Politik). Die Monopoly-Clowns verspielen die Stadt, der Verlierer will wenigstens seine Nase behalten. Die 
                                            Parteien bedrohen sich gegenseitig mit der Aufrüstung – immer größere Spielzeugpanzer fahren auf. Krieg. Alles kaputt. Pietá. Letztendlich kommt es nicht darauf an, dass die Musik-Komposition (im klassischen Sinne) bei diesem Werk fast »auf der Strecke bleibt«.  Die Uraufführung im Jahre 1978 fand statt mit der französischen Autorin Simone Rist und janko jezovšek-jizou 
                                            am Jungen Theater in Göttingen. Bei einer weiteren Vorstellung durch die Goethegesellschaft in Athen wirkte der Ersatzspieler Werner Zülch mit. Eine den 
                                            Publikumsdarstellern suggerierte Aufführung wurde in Tirol von janko jezovšek-jizou inszeniert. Wiederholungen u. a. in Remscheid, Kassel, Frankfurt.   R©TE N©TEmusikalisches mitmachtheater
 MUSIK-SPIELZEUG-MUSEUM
 D-63539 NEUBERG PF.1251
 TEL. 0 61 85 / 75 07  FAX 0 61 85 / 17 11
 jjj(at)operamobile.info www.operamobile.info      © 2008 by janko jezovšek-jizou |